Stadt/Gemeinde: Braunschweig
Quartier(e): Weststadt (Elbeviertel, Rheinviertel, Emsviertel, Donauviertel und Isarviertel)
Zahlen zu Stadt/Gemeinde und Quartier: Rund 250.000 Einwohner in Braunschweig; Rund 24.000 Einwohner in der Weststadt
Projektziele und Projektinhalt
Der gemeinnützige Verein Stadtteilentwicklung Weststadt e.V. wurde im August 2008 von Vertreterinnen und Vertretern der Baugenossenschaft Wiederaufbau eG, der Nibelungen-Wohnbau-GmbH Braunschweig und der Stadt Braunschweig gegründet. Seit Oktober 2010 wird die Arbeit durch die Braunschweiger Baugenossenschaft eG gestärkt. 2024 schloss sich die LEG Immobilien SE als fünfter Partner an. Alle fünf Partner besetzen den Vorstand sowie die Geschäftsführung zu gleichen Teilen.
Der Stadtteilentwicklung Weststadt e.V. betreibt drei Nachbarschaftstreffpunkte in der Weststadt und wirkt gleichzeitig, durch Vernetzung mit den lokalen Akteuren, auf den Aufbau eines Stadtteilmanagements im Stadtteil hin. Ziel ist dabei die Initiierung und Förderung von Selbst- und Nachbarschaftshilfe. Dies geschieht durch Hausaufgabenhilfe, soziale Beratung, Hilfe bei Behördenangelegenheiten, der Anregung und Durchführung sozialer und kultureller Aktivitäten, Bildungs- und Integrationsarbeit, Freizeitgestaltung und die Mitwirkung bei der Gestaltung und Erhaltung des Wohnumfeldes. Die Lebensbedingungen im Stadtteil sollen nachhaltig gehoben, Nachbarschaften gestärkt, der Wohnungsbestand entwickelt, Freiräume gestaltet und das Image verbessert werden. Die Beteiligung der Bürgerinnen und Bürger ist der Schlüssel für eine nachhaltige Entwicklung. Die Treffpunkte sind Anlaufstelle für alle Bewohner des Stadtteils.
Sozialraumbezug
Ein großes Nachbarschaftszentrum/Haus der Talente wurde von der Baugenossenschaft Wiederaufbau eG als Investor, Grundstücksinhaber und Bauherr für den Verein Stadtteilentwicklung Weststadt e.V. gebaut, dass dann auch vom Verein betrieben wird. Im September 2017 war die Eröffnung. Durch drei Treffpunkte des Stadtteilentwicklung Weststadt e.V. wird der gesamte Stadtteil abgedeckt, insbesondere die Gebiete um die jeweiligen Nachbarschaftstreffpunkte:
Darüber hinaus betreibt die Nibelungen-Wohnbau-GmbH noch ein eigenes Kundenbüro im Stadtteil.
Finanzierung und Förderung
Die Kosten von ca. 250.000 Euro jährlich für den Stadtteilentwicklung Weststadt e.V. teilen sich die fünf Kooperationspartner. Zusätzliche Kosten für Veranstaltungen werden in der Regel durch Sponsoren getragen, aber auch durch die Kooperationspartner.
Weitere Anmerkungen
• 2012 IHK-Sozialtransferpreis
• 2013 Besuch der Weststadt durch GdW-Präsident Axel Gedaschko und vdw-Verbandsdirektor Heiner Pott
• 2016 Bundespreis Soziale Stadt – 2. Platz in der Kategorie „Gemeinsam für die soziale Stadt“