Sie sind hier: Startseite / Genossenschaft / Wer sind WIR?
Bild: © WIEDERAUFBAU Das mehrstöckige Hauptgebäude der WIEDERAUFBAU mit großer Glasfront.
Bild: © WIEDERAUFBAU

WIR als Genossenschaft

Von 1951 bis heute, von Gifhorn bis Goslar: Wir sind dafür da, um für die Menschen in unserer Region guten, sicheren und sozial verantwortbaren Wohnraum zu schaffen und zu bewirtschaften. Mehr zu unserem geschichtlichen Hintergrund und dazu, wie wir heute aufgestellt sind, erfahren Sie hier.

 

So sind wir aufgestellt: die Organe unserer Genossenschaft

Zum Hintergrund: Eine eingetragene Genossenschaft (eG) hat normalerweise drei wichtige Gruppen oder auch „Organe“, die mitreden und mitentscheiden: den Vorstand, den Aufsichtsrat und die Vertreterversammlung. Der Vorstand leitet, der Aufsichtsrat überwacht und berät, und die Vertreterversammlung ist sozusagen das „Parlament“ der Genossenschaft, das aus den Mitgliedern gebildet und auch von ihnen gewählt wird. Auch bei der WIEDERAUFBAU gibt es genau diese drei Gruppen, die wir hier kurz vorstellen:

Unser Vorstand

Weil die Genossenschaft als juristische Person nicht selbst handeln kann, braucht sie Menschen, die das für sie übernehmen – das machen die Organe. Der Vorstand ist dabei das Team, das die Leitung übernimmt und die Genossenschaft eigenverantwortlich führt. Laut Genossenschaftsgesetz ist das seine Hauptaufgabe – und die kann er auch nicht einfach an andere abgeben.

Bild: Philipp Ziebart Florian Bernschneider im Porträt

FLORIAN BERNSCHNEIDER ist seit 2023 Teil unseres Vorstands. Als studierter Betriebswirt (B.A.) bringt er frischen Wind und jede Menge strategische Ideen rund ums Thema Wohnen mit. Florian Bernschneider ist hervorragend vernetzt und kennt sich in Wirtschaft und Politik bestens aus: Von 2009 bis 2013 saß er im Deutschen Bundestag, danach war er in der Geschäftsführung einer Beratung für mittelständische Unternehmen tätig. Zuletzt hat er sieben Jahre lang einen der größten Arbeitgeberverbände Norddeutschlands geleitet.

Bild: Philipp Ziebart Torsten Böttcher im Portät

TORSTEN BÖTTCHER ist schon seit 2012 Vorstandsmitglied. Als Diplom-Bauingenieur (FH) bringt er viel Wissen über die regionale Wohnungswirtschaft ein. Schließlich ist er auch hier in der Region aufgewachsen. Seine Stationen im Vorfeld: die Braunschweiger Baugenossenschaft eG, die BauBeCon in Bremen und die WGH-Herrenhausen eG in Hannover, bei der er wichtige Führungsaufgaben übernommen hatte. Kurz gesagt: Torsten Böttcher weiß, worauf es ankommt – und bringt seine Erfahrung mit viel Engagement ein.

Bild: Philipp Ziebart Heinz-Joachim Westphal im Porträt

HEINZ-JOACHIM WESTPHAL ist seit 2018 im Vorstand der WIEDERAUFBAU, seit 2024 begleitet er uns nebenamtlich. Der gebürtige Braunschweiger ist gelernter Bankkaufmann und war viele Jahre in leitenden Positionen bei der Nord/LB sowie der Volksbank eG Braunschweig Wolfsburg tätig. Auch als Mitglied der Geschäftsführung der Voets Automobilholding GmbH hat er seine unternehmerische Kompetenz unter Beweis gestellt. Neben seiner Vorstandstätigkeit engagiert sich Heinz-Joachim Westphal stark im Ehrenamt: Er ist unter anderem Vorsitzender des Stiftungsrats der Stiftung Herzogin Elisabeth Hospital.

Aufsichtsrat

CHRISTOPH SCHMITZ steht seit 2014 an der Spitze unseres Aufsichtsrats. Von 2004 bis 2009 war er selbst Vorstandsmitglied der WIEDERAUFBAU – ab 2008 sogar als Vorstandsvorsitzender. Mit seiner Erfahrung kennt er beide Seiten: die der Kontrolle und die der Führung.

Der Aufsichtsrat besteht aus mindestens sieben Mitgliedern, die alle drei Jahre von der Vertreterversammlung gewählt werden. Je nach Satzung kann die Zahl der Mitglieder auch höher sein. Hauptaufgabe des Gremiums ist es, den Vorstand zu überwachen und zu beraten – also mit einem wachsamen Blick das Unternehmen zu begleiten und zu unterstützen.

Zu den zentralen Aufgaben zählen z. B. die Einstellung des hauptamtlichen Vorstands und das Erteilen von Prokura. Außerdem prüft der Aufsichtsrat den Jahresabschluss, den Lagebericht sowie die Vorschläge des Vorstands zur Verwendung des Jahresüberschusses – und legt die Ergebnisse der Vertreterversammlung vor. Beschlüsse werden mit einfacher Mehrheit gefasst. Der oder die Vorsitzende – aktuell also Christoph Schmitz – hat keine Sonderrolle, sondern sorgt dafür, dass der Aufsichtsrat gut zusammenarbeitet und seine Aufgaben effektiv erfüllt.

Unterstützt wird Christoph Schmitz von acht weiteren engagierten Personen, die gemeinsam ein starkes Kontrollgremium bilden.

Die Vertreterversammlung – das „Parlament“ unserer Genossenschaft

Unsere Vertreterinnen und Vertreter spielen eine zentrale Rolle: Sie sind das Sprachrohr der Mitglieder und die direkte Verbindung zum Vorstand. Sie haben wichtige Rechte, die ihnen nicht entzogen werden und auch nur von ihnen ausgeübt werden dürfen. Sie stehen im regelmäßigen Austausch mit unserem Führungsteam – dabei geht es vor allem um die Weiterentwicklung der WIEDERAUFBAU. Gleichzeitig sind sie auch die Verbindung zu unseren Mitgliedern und bringen deren Anliegen und Ideen direkt vor.

Alle fünf Jahre wählen die wahlberechtigten Mitglieder die Vertreterversammlung. Aktuell gibt es sechs Wahlbezirke und insgesamt 77 Vertreterinnen und Vertreter, die sich für die Interessen der Gemeinschaft einsetzen.

Neben der jährlichen Vertreterversammlung gibt es mindestens ein weiteres Treffen pro Jahr – die regionalen Vertretergespräche. Dort kommen sowohl Vertreterinnen und Vertreter als auch Vorstand noch einmal ganz bewusst zusammen, um sich auszutauschen, Fragen zu klären und gemeinsam unsere Genossenschaft voranzubringen.

Wichtige Aufgaben der Vertreterversammlung:

  • Wahl des Aufsichtsrats
  • Beschluss über Satzungsänderungen
  • Feststellung des Jahresabschlusses
  • Beschluss zur Verwendung der Bilanzgewinns
  • Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrats
Zum Mietfinder:
Baugenossenschaft Wiederaufbau eG

Güldenstaße 25
38100 Braunschweig

Öffnungszeiten

Montag

09.00 bis 16.00 Uhr

Dienstag

09.00 bis 16.00 Uhr

Mittwoch

09.00 bis 12.30 Uhr

Donnerstag

09.00 bis 17.30 Uhr

Freitag

09.00 bis 12.30 Uhr

Besuche uns auf Social Media!
Secret Link
Mietfinder

Welche Wohnungsart suchst du?

Ort
Ort
Anzahl der Zimmer
Anzahl der Zimmer - slider
Anzahl der Zimmer - inputs
Zimmer
Zimmer
Wohnfläche
Wohnfläche - slider
Wohnfläche - inputs
Nettokaltmiete
Nettokaltmiete - slider
Nettokaltmiete - inputs
Wohnung

+ 3-Raum-Wohnung mit Loggia +

Mettestr.
16
06484
Quedlinburg
3 Zimmer
70.40 m² Wohnfläche
457.60 € Kaltmiete/Monat
664.60 € Warmmiete/Monat
Vermietbar ab: 01.12.2025
Wohnung

Betreutes Wohnen - mit Küchenzeile

Juliusstr.
2
38118
Braunschweig
2 Zimmer
54.47 m² Wohnfläche
460.00 € Kaltmiete/Monat
570.00 € Warmmiete/Monat
Vermietbar ab: sofort
Wohnung

Betreutes Wohnen - 2 Zi. im westl. Ringgebiet

Juliusstr.
2
38118
Braunschweig
2 Zimmer
44.96 m² Wohnfläche
400.00 € Kaltmiete/Monat
525.00 € Warmmiete/Monat
Vermietbar ab: sofort
Wohnung

+ 2-Raum-Wohnung mit Loggia +

Teupelstr.
1
06484
Quedlinburg
2 Zimmer
58.82 m² Wohnfläche
382.33 € Kaltmiete/Monat
567.33 € Warmmiete/Monat
Vermietbar ab: 01.11.2025
Ort
Ort
Wohnen mit Zukunft
Helene-Künne-Allee 2/4
38122
Braunschweig
Wohnen mit Zukunft
Ilmenaustraße 2
38120
Braunschweig
Wohnen mit Zukunft
Juliusstraße 2
38118
Braunschweig
Wohnen mit Zukunft
Osnabrückstraße 8a-17a
38108
Braunschweig
Wohnen mit Zukunft
Ziegelwiese 1+2
38108
Braunschweig
Wohnen mit Zukunft
Steiferlingen 1
38162
Cremlingen
Wohnen mit Zukunft
Liegnitzer Straße 8
38642
Goslar
Wohnen mit Zukunft
Wiesenhofweg 1/1a
38550
Isenbüttel
Wohnen mit Zukunft
Jasperstraße 6
38170
Schöppenstedt
Wohnen mit Zukunft
Cachanring 39
38159
Vechelde
Wohnen mit Zukunft
Peiner Straße 6
38159
Vechelde
Wohnen mit Zukunft
Fasanenring 38
38176
Wendeburg
Wohnen mit Zukunft
Ludwig-Richter-Straße 28/30
38300
Wolfenbüttel

Hier geht es zu unserem Stundentenwohnheim: 

Ort
Ort
Garagenmiete
Garagenmiete - slider
Garagenmiete - inputs