ein Quartier blüht auf

Rubriken

Um weiterführende Informationen zu den einzelnen Bereichen zu erhalten, klicken Sie bitte auf einen der nachfolgenden Links.

 

Datenschutzerklärung
 

Unser Umgang mit Ihren Daten und Ihre Rechte im Bereich Beschwerdemanagement

Datenschutzinformationen nach Art. 13, 14 und 21 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)

Liebe Kundin,
lieber Kunde,

nachfolgend informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Zusammenhang mit einem Anliegen im Sinne der Artt. 13 und 14 DSGVO, durch uns und die Ihnen nach den datenschutzrechtlichen Regelungen zustehenden Ansprüche und Rechte. Welche Daten im Einzelnen verarbeitet und in welcher Weise genutzt werden, richtet sich maßgeblich nach den beantragten bzw. vereinbarten Dienstleistungen.

Ein Anliegen bezieht sich hier hauptsächlich auf Beschwerden und den dazugehörigen Maßnahmen zur Beweisbarkeit (wie Beschwerdeprotokollen, Lärmprotokollen, Geruchsprotokollen, o.Ä.).

Welche Quellen und Daten nutzen wir?

Wir verarbeiten von Ihnen grundsätzlich nur die Daten, die zur Bearbeitung Ihres Anliegens erforderlich sind:

  1. Name, Adress- und Kontaktdaten (Straße, Hausnummer, Telefonnummer, ggf. E-Mail-Adresse) sowie die Unterschrift von dem Beschwerdeführer
  2. Name, Adress- und Kontaktdaten vom Verursacher
  3. Ggf. Name, Adress- und Kontaktdaten und die Unterschrift von Zeugen
  4. Zudem können personenbeziehbare Daten verarbeitet werden, aus denen bestimmte Verhaltensweisen, Vorlieben o.Ä. einer Person abgeleitet werden können.

Die personenbezogenen Daten werden von einem Beschwerdeführer mit Hilfe von dafür vorgehsehen Protokollen an die Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG übermittelt. Ein Beschwerdeführer kann jede natürliche Person sein, die jedoch von der Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG immer eindeutig identifizierbar ist.

Wofür verarbeiten wir Ihre Daten (Zweck der Verarbeitung) und auf welcher Rechtsgrundlage?

Wir verarbeiten die erhobenen Daten gem. Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zum Zweck des berechtigten Interesses der Mieter. Dies soll den Mieterfrieden im Haus gewährleisten und dient zur außergerichtlichen Klärung des Anliegens.

Wer bekommt meine Daten?

Innerhalb des Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten benötigen. Wir übermitteln Ihre Daten nur an Dritte, sofern eine datenschutzrechtliche Übermittlungsbefugnis (z. B. nach den oben genannten Rechtsvorschriften) besteht und es für die Klärung des Sachverhaltes notwendig ist.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir verarbeiten und speichern Ihre personenbezogenen Daten grundsätzlich nur solange, wie es für die Bearbeitung eines Anliegens und Erfüllung unserer gesetzlichen Pflichten erforderlich ist. Danach werden diese Daten gelöscht. Es werden nur die personenbezogenen Daten länger gespeichert, die einer Aufbewahrungsfrist unterliegen. Diese werden nach Ablauf der Aufbewahrungsfrist vollständig gelöscht.

Werden Daten in ein Drittland oder an eine internationale Organisation übermittelt?

Eine Datenübermittlung in Länder außerhalb der EU bzw. des EWR findet nicht statt.

Welche Datenschutzrechte habe ich?

Jede betroffene Person hat das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO, das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO, das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO, das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO sowie das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 20 DSGVO. Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34 und 35 BDSG. Darüber hinaus besteht ein Beschwerderecht bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde (Art. 77 DSGVO i. V. m. § 19 BDSG).

Besteht eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten?

Im Rahmen einer Beschwerde benötigen wir diejenigen personenbezogenen Daten, die für die Bearbeitung und Klärung eines Anliegens erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind. Ohne diese Daten werden wir in der Regel die Bearbeitung des Anliegens ablehnen müssen.

Hinweis auf ein Widerrufsrecht bei Einwilligungen

Sie haben das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass dies die Rechtmäßigkeit der bisher erfolgten Verarbeitung berührt. Wenn die Einwilligung widerrufen wird, stellen wir die entsprechende Datenverarbeitung ein.

Widerspruchsrecht

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die aufgrund von Art. 6 Abs. 1 lit. e oder f DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen; dies gilt auch für ein auf diese Bestimmungen gestütztes Profiling.

Der Verantwortliche verarbeitet die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die Ihre Interessen, Rechte und Freiheiten überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen.

Werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten verarbeitet, um Direktwerbung zu betreiben, haben Sie das Recht, jederzeit Widerspruch gegen die Verarbeitung der Sie betreffenden personenbezogenen Daten zum Zwecke derartiger Werbung einzulegen; dies gilt auch für das Profiling, soweit es mit solcher Direktwerbung in Verbindung steht.

Widersprechen Sie der Verarbeitung für Zwecke der Direktwerbung, so werden die Sie betreffenden personenbezogenen Daten nicht mehr für diese Zwecke verarbeitet.

Sie haben die Möglichkeit, im Zusammenhang mit der Nutzung von Diensten der Informationsgesellschaft – ungeachtet der Richtlinie 2002/58/EG – Ihr Widerspruchsrecht mittels automatisierter Verfahren auszuüben, bei denen technische Spezifikationen verwendet werden.

Auf schriftliche Anfrage werden wir Sie gern über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten informieren.

Verantwortlicher:Datenschutzbeauftragter:

Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG
Güldenstraße 25
38100 Braunschweig

E-Mail  info[@]wiederaufbau.de

Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG
Herr Daniel Süß
Güldenstraße 25
38100 Braunschweig

Telefon  05 31 . 59 03-270
E-Mail  datenschutz[@]wiederaufbau.de

Wenn Sie Fragen hinsichtlich der Verarbeitung Ihrer persönlichen Daten haben, können Sie sich an unseren Beauftragten für den Datenschutz wenden, der auch im Falle von Auskunftsersuchen, Anregungen oder Beschwerden zur Verfügung steht.

Hinweis

Weitere Informationen zu ihren Rechten finden Sie in der allgemeinen Datenschutzerklärung auf der Website der Baugenossenschaft ›Wiederaufbau‹ eG unter https://www.wiederaufbau.de/datenschutz/

email Kontakt