Kein passendes Angebot gefunden?
Dann füllen Sie den Fragebogen für Mietinteressenten direkt online aus und senden Sie diesen zurück an uns. Sobald passende Angebote vorhanden sind, melden wir uns bei Ihnen.
Das Glasfasernetz ist ein Telekommunikationsnetz, mit dem deutlich höhere Geschwindigkeiten erreicht werden können als mit einem bisherigen Internetanschluss. Damit sind Sie auf dem neuesten Stand der Technik.
Bei einem Glasfaseranschluss bzw. FTTH (Fiber To The Home) wird eine Glasfaserleitung nicht mehr nur bis zum Verteilerkasten auf dem Bürgersteig, sondern direkt in Ihr Zuhause verlegt. Highspeed-Internet, Fernsehen in Ultra HD und Telefonieren mit höchster Sprachqualität - das gibt es alles gleichzeitig über einen Anschluss. Denn mit einem modernen Glasfasernetz werden Download-Geschwindigkeiten von bis zu 1.000 MBit/s und Upload-Geschwindigkeiten von bis zu 100 MBit/s problemlos möglich.
Glasfaser ist die Zukunft im Bereich Kommunikation:
Nein – Glasfaser nutzt lediglich Licht zur Datenübertragung und gibt somit keine schädlichen Strahlungen ab.
Bis Sommer 2025 werden sämtliche Wohnungen der ›Wiederaufbau‹ mit Glasfaser ausgestattet.
Vertragspartner für den Netzausbau ist die Telekom Deutschland GmbH.
Die Deutsche Telekom GmbH errichtet die erforderliche Infrastruktur in den nächsten 2 Jahren bis Sommer 2025. Über den konkreten Termin erhalten die Mieterinnen und Mieter spätestens 21 Tage vor Einbau eine Ankündigung. Da die Terminplanung von vielen Faktoren abhängig ist und ständig angepasst wird, bitten wir von zwischenzeitlichen Rückfragen zum konkreten Ausbauzeitpunkt abzusehen.
Die Telekom Deutschland GmbH montiert den Hausanschluss im Keller oder Anschlussraum unserer Gebäude. Von dort wird die Glasfaserleitung bis an einen Punkt innerhalb der Wohnung verlegt. Die Ausbauwege werden zwischen der 'Wiederaufbau' und der Telekom vorab abgestimmt.
Im Vorfeld der Bauarbeiten besprechen wir mit der Telekom Deutschland GmbH die konkreten Baumaßnahmen an Ihrer Adresse. Je nach örtlichen Gegebenheiten wird ein Rohr grabenlos und unterirdisch verlegt oder ein kleiner Graben bis zum Haus gezogen. Sind auf Ihrem Grundstück Leerrohre vorhanden, können diese i. d. R. für Glasfaserleitung genutzt werden. Im Graben werden zwei kleine Rohre bis an Ihr Haus gelegt. Im Anschluss an die Bauarbeiten wird die Glasfaser in die bereits vorhandenen Rohre eingezogen.
Dort, wo die Glasfaser ins Haus eintritt - in der Regel im Keller -, wird dann ein Glasfaser-Hausübergabepunkt (kurz HÜP) installiert. Pro Gebäude/Hausnummer ist ein Hausübergabepunkt erforderlich.
Die Ausbauwege bis in Ihre Wohnung inklusive der Verortung der Abschlussdose werden zwischen der 'Wiederaufbau' und der Telekom vorab abgestimmt.
Nein, die Lage der Leitungsführung und der Standort der End-Anschlussdose wird durch die Techniker der 'Wiederaufbau' festgelegt, da hierfür die Gebäudestruktur maßgeblich ist.
Ja, die Glasfaserinfrastruktur endet am Anschlusspunkt in Ihrer Wohnung. Von dort erfolgt die Signalverteilung in der Wohnung über das WLAN Ihres persönlichen Routers. Eine LAN-Verteilung in der Wohnung ist von Seiten der ›Wiederaufbau‹ nicht vorgesehen.
Es wird eine geringfügige Beeinträchtigung geben, da Leitungen und die End-Anschlussdose in Ihrer Wohnung gesetzt werden müssen. Die Arbeiten sind jedoch schnell erledigt.
Neben dem Glasfaser-Modem benötigen sie einen Router. An den Router können dann alle gängigen Geräte angeschlossen werden.
Für die Glasfaser-Technologie werden keine speziellen Telefone benötigt.
Die Glasfaser-Dose benötigt keine Stromversorgung. Das Glasfaser-Modem und der Router benötigen jeweils eine Stromversorgung.
Sie können Ihren Router und andere Endgeräte ohne die Hilfe eines Technikers in Betrieb nehmen. Eine ausführliche Beschreibung zur Verkabelung und Installation liegt i. d. R. dem Versandpaket des jeweiligen Anbieters bei.
Ja, gemäß § 555b Nr. 4a BGB stellt der Ausbau eine Modernisierungsmaßnahme dar. Der Mieter hat die Maßnahme zu dulden und Zutritt zur Wohnung zu gewähren. Allerdings gibt es keine rechtliche Verpflichtung ein Glasfaserprodukt zu beziehen.
Mit der Infrastruktur in Ihrer Wohnung stehen Ihnen zukünftig verschiedene Produkte von unterschiedlichen Anbietern zur Verfügung. Der Preisvergleich obliegt jedem Mieter selbst. Eine Verpflichtung, ein Glasfaserprodukt zu wählen, besteht nicht.
Nein, der Einbau von Glasfaser in Ihrer Wohnung ist kostenlos. Wollen Sie als Mieter jedoch ein Glasfaserprodukt nutzen, so wird der Abschluss eines kostenpflichtigen Nutzungsvertrags beim jeweiligen Anbieter erforderlich.
Selbstverständlich können alle Produkte über die Telekom bezogen werden. Aber auch jeder andere Anbieter darf das Glasfasernetz für seine Produkte nutzen. Die Telekom sichert Diskriminierungsfreiheit zu, zumal sie hierzu auch gesetzlich verpflichtet ist. Gerne können Sie sich also an Ihren Wunschanbieter wenden, der dann das weitere Vorgehen und die entsprechenden Vereinbarungen mit der Telekom abschließen kann.
Bei dem Glasfaseranschluss in Ihrer Wohnung handelt es sich lediglich um ein Zusatzangebot. An den vorhandenen Anschlüssen sowie bestehenden Verträgen, z.B. für TV-Zusatzprodukte, Telefon und/oder Internet, ändert sich nichts.